Mach
Karriere
bei uns!

Hast du das gewusst? Im Gebäudereiniger-Handwerk stehen Dir zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung!

Als „klassische“ Fortbildungsmöglichkeiten im Anschluss an die Gesellenausbildung zum Gebäudereiniger/in stehen Dir folgende Weiterbildungen zur Verfügung:
• Meister/in in Gebäudereiniger-Handwerk
• LEH Bachelor Studienrichtung Hygiene
• Fachwirt/in Reinigungs- und Hygienemanagement
• und einiges mehr…

Alternativ und ergänzend zur Weiterbildung besteht im Gebäudereiniger-Handwerk eine große Anzahl von Fortbildungsmöglichkeiten, etwa im Bereich
• gepr. Desinfektor/in
• gepr. Objektleiter/in
• Schädlingsbekämpfer/in

Verschaffe Dir einen Überblick über die weitreichenden Fortbildungsangebote in unserer Branche. Für weitergehende Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

Deine Ausbildungs­möglichkeiten bei uns

Arbeitsalltag

Auch wenn viele denken, dass Gebäudereiniger den ganzen Tag nur Flure putzen, ist dies nicht der Fall. Denn eigentlich sieht dein Alltag als Gebäudereiniger etwas anders aus. Zunächst erstellst du deinen Arbeitsplan und wählst die für die Aufgaben nötigen Maschinen, Geräte und chemischen Mittel aus. Anhand von Oberflächen und Grad der Verschmutzung entscheidest du welches Reinigungsverfahren angewendet werden muss. Abhängig von deinem Arbeitsplatz können auch spezielle Hygienekonzepte notwendig sein, zum Beispiel in Krankenhäusern. Auch das Arbeiten in luftigen Höhen ist möglich, wenn du Gebäude von außen reinigst. Meist arbeitest du an wechselnden Arbeitsorten, was Flexibilität erfordert. Außerdem sind Umsicht und Sorgfalt in diesem Beruf wichtig. Da das Mischen verschiedener Reinigungsmittel zu deinem Berufsalltag gehört, sind Chemie- und Physikkenntnisse hilfreich.

Ausbildung

Machst du eine duale Ausbildung zum Gebäudereiniger, dann lernst du sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Ausbildungsbetriebe sind oft Gebäudereinigungsunternehmen, in denen Auszubildende von Beginn an ordentlich mitarbeiten. Die Ausbildung ist nach der Handwerksordnung (HwO) geregelt und dauert drei Jahre. Es ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, doch Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit einem Hauptschulabschluss ein.

Gehalt

Während deiner Ausbildung kannst du 2022 mit folgender Vergütung rechnen:

Ausbildungsjahr: € 830
Ausbildungsjahr: € 965
Ausbildungsjahr: € 1125
Nach der Ausbildung hängt dein Einkommen oft von Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab. Eine tarifliche Bruttovergütung kann € 13,66 in der Stunde betragen.

Weiterbildung

Du kannst dich in unterschiedlichen Bereichen weiter ausbilden lassen. Angebote findest du in den Bereichen Hygiene oder Arbeitssicherheit. Außerdem kannst du dich auf ein Einsatzgebiet wie die Reinigung von Glasflächen, Fassaden oder Denkmälern spezialisieren. Die Weiterbildung zum Gebäudereinigermeister oder Techniker der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienetechnik kann dir zum beruflichen Aufstieg verhelfen. Gegebenenfalls kommt auch ein Studium in den Fächern Abfall-, Entsorgungstechnik oder Chemie in Frage.

Perspektive

Als Gebäudereiniger kannst du bei Gebäudereinigungsunternehmen, bei Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln, in Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung oder in Unternehmen aus dem Bereich Facility-Management tätig werden. Der Bedarf an Reinigungskräften ist groß, was eine gute berufliche Perspektive bietet.

Arbeitsalltag

Du erledigst organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten – von allgemeinen Verwaltungsaufgaben über Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung bis zu Rechnungswesen und Schriftverkehr. Zudem kümmerst Du Dich um Steuer- und Versicherungsfragen sowie um Bestands- und Verkaufszahlen. Du schreibst Rechnungen, überwachst Zahlungseingänge und leitest ggf. Mahnverfahren ein.
In der Lagerwirtschaft prüfst Du die eintreffende Ware, kontrollierst die Lagerbestände, erstellst Statistiken und überwachst die Lagerkosten. Zu Deinen Tätigkeiten können auch Aufgaben in Vertrieb, Einkauf und Verkauf gehören. Um Deine vielseitigen Arbeiten effizient erledigen zu können, musst Du Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme ebenso beherrschen wie E-Mail-Clients, Telefonanlagen und Faxgeräte.

Ausbildung

Bürokaufleute übernehmen kaufmännische Aufgaben in Bereichen wie Buchführung, Personalverwaltung oder Rechnungsbearbeitung. Außerdem erledigen sie organisatorische Büroarbeiten: Sie koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor oder bearbeiten den Schriftverkehr.
Machst du eine duale Ausbildung zum Bürokaufmann/- frau, dann lernst du sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.

Gehalt

Während deiner Ausbildung kannst du mit folgender Vergütung rechnen:
Ausbildungsjahr: € 930
Ausbildungsjahr: € 1.150
Ausbildungsjahr: € 1.400
Nach der Ausbildung hängt dein Einkommen oft von Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab.

Weiterbildung

Wer sich das Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann ebenso aus einer Palette an Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Nahe liegend ist es, die Prüfung als Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Büro- und Projektorganisation abzulegen. Auf Leitungs- und Spezialfunktionen, z.B. auf der mittleren Führungsebene, bereiten auch andere Weiterbildungen vor, beispielsweise Bürofachwirt/in oder Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement.
Bürokaufleute mit Hochschulzugangsberechtigung können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Betriebswirtschaftslehre, Business Administration erwerben.

Der Studiengang qualifiziert Menschen zum bereichsübergreifenden Management von mittelständischen sowie großen Unternehmen und anderen Organisationen.

Ziele des Studiengangs

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Niederrhein ist ein anwendungsorientierter grundständiger Studiengang. Er verfolgt einen naturwissenschaftlich-empirischen Ansatz. Das Programm orientiert sich an dem Bedarf nach schnittstellenbezogener Kompetenz in sämtlichen Bereichen der Wirtschaft auf den Gebieten Betriebswirtschaft, EDV und Technik. Dazu wird das berufsfeld-relevante Basiswissen vermittelt. Aufbauend auf theoretisch erworbenem Strukturwissen in naturwissenschaftlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Fächern werden die Studierenden darauf vorbereitet, ihre Kenntnisse methodisch-systematisch auf praxisorientierte Problemstellungen anzuwenden.

Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel „Bachelor of Science (BSc)“ erworben.

Aufbau des Studiums

Das Studium erstreckt sich planmäßig über 6 Semester und ist modular gegliedert. Es umfasst insgesamt 23 Module mit definierten Zielen und Themengebieten. Jedes Modul oder Teilmodul schließt nach einem oder zwei Semestern mit einer Prüfungsleistung ab.
Mehr Informationen findest du hier!

Zulassungsvoraussetzungen

(1) Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist der Nachweis der Fachhochschulreife oder einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung. Abweichend von Satz 1 wird von der Fachhochschulreife abgesehen bei Studienbewerbern, die sich in der beruflichen Bildung qualifiziert haben und entweder nach Maßgabe der aufgrund des § 49 Abs. 6 HG erlassenen Rechtsverordnung unmittelbar zum Studium zugelassen werden können oder nach Maßgabe der Zugangsprüfungsordnung der Hochschule Niederrhein zu einer Zugangsprüfung zugelassen wurden und diese Prüfung erfolgreich abgelegt haben.
(2) Für das Studium wird als weitere Voraussetzung der Nachweis einer praktischen Tätigkeit von 16 Wochen Dauer gefordert.
(3) Ferner sind für das Studium Kenntnisse der englischen Sprache nachzuweisen. Wird der Nachweis bei der Einschreibung durch das vorgelegte Reifezeugnis oder anderweitig nicht erbracht, hat sich der Studienbewerber die erforderlichen Sprachkenntnisse im hochschulinternen Sprachenzentrum anzueignen und mindestens durch ein Zertifikat der Stufe „pre-intermediate“ nachzuweisen. Der entsprechende Nachweis ist spätestens zu Beginn des dritten Fachsemesters vorzulegen. Gleichwertige Nachweise, die außerhalb der Hochschule erworben wurden, werden anerkannt.
(4) Mindestens acht Wochen der praktischen Tätigkeit sind vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen. Der verbleibende Anteil ist spätestens zum Beginn des dritten Fachsemesters nachzuweisen. Der Beginn der praktischen Tätigkeit soll bei Aufnahme des Studiums nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Inhaltlich müssen in den Bereichen Wirtschaft und Technik jeweils mindestens zwei der nachstehend genannten Funktionsbereiche durchlaufen worden sein:

Bereich Wirtschaft

1. Logistik / Beschaffung
2. Produktion
3. Absatz / Marketing
4. Finanzierung / Investition
5. Rechnungswesen / Controlling
6. Führung / Personal
7. Informatik / Organisation

Bereich Technik

1. Produktion
2. Materialwirtschaft
3. Qualitätsmanagement
4. Instandhaltung / Wartung
5. Montage
6. Human Engineering

Bewerbungen

Zur Bewerbung für einen Studienplatz nutze bitte den folgenden Link auf der Homepage der Hochschule Niederrhein.

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester (Ende September). Bewerbungen sind bis zum 15. Juli eines jeden Jahres online zu stellen.

Fragen zur Bewerbung und zum Studium beantwortet das Studierendenbüro der Hochschule.

Der Meister im Gebäudereiniger-Handwerk stellt die klassische Weiterqualifizierung dar. Obwohl mit der letzten Änderung der Handwerksordnung der Meisterzwang im Gebäudereiniger-Handwerk gefallen ist, erfreut sich der Meisterbrief nach wie vor großer Beliebtheit. Eine qualifizierte Weiterbildung ist heutzutage mehr denn je erforderlich, um ein Unternehmen wirtschaftlich führen zu können oder in verantwortungsvolle Führungspositionen zu gelangen. Deswegen ist der Meisterbrief der Schlüssel, mit dem sich neue Wege und Möglichkeiten eröffnen.

Mit dem Meistertitel stehen dem Gebäudereinigermeister allerdings auch noch weitere Möglichkeiten offen. Der Meisterbrief berechtigt auch ohne Nachweis der Hochschulreife zum Zugang zu den Bachelor-Studiengängen.

Inhalte der Vorbereitungslehrgänge

Teil I: Fachpraxis Labor-Übungen
Fachpraktische Übungen

Teil II: Fachtheorie Werkstoffkunde
Fachtechnologie
Auftragsbearbeitung
Fachkalkulation
Schutzvorschriften
Datenverarbeitung

Teil III: Wirtschaft und Recht
Rechnungswesen
Wirtschaftslehre
Rechts- und Sozialwesen

Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik Rechtsgrundlagen für die Berufsbildung
Planung und Durchführung der Ausbildung

Ausbildungsdauer der Vorbereitungskurse

Die Vorbereitungslehrgänge werden als Vollzeitkurse oder als berufsbegleitende Teilzeitkurse angeboten. Dauer zwischen 6- 18 Monaten.

Anbieter von Vorbereitungskursen

Die berufsbegleitenden Teilzeitkurse werden über die Innungen in fast allen Bundesländern angeboten. Vollzeitkurse für Baden-Württemberg werden nur an den Meisterschule in Metzingen angeboten: Teilzeitkurs werden am FIGR in Metzingen angeboten.

FIGR Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management GmbH
Lise-Meitner-Straße 3
72555 Metzingen
Tel.: 07123 / 97 50-0
Fax: 07123 / 9750-10 info@figr.de www.figr.de

Meisterschule für das
Gebäudereiniger-Handwerk
Gewerbliche Schule Metzingen
Max-Eyth-Straße 5
72555 Metzingen
Tel.: 07123 9655-0
Fax: 07123 9655-19
poststelle@gewerbeschule-metzingen.de
www.gewerbeschule-metzingen.de

Zulassungsvoraussetzungen

abgeschlossene Gesellenprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk oder
entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

Prüfungsablauf

Die Meisterprüfung umfasst vier selbstständige Prüfungsteile:

Teil I: Praktische Prüfung (Meisterprüfungsarbeit und Arbeitsprobe)
Teil II: Fachtheorie
Teil III: Wirtschaft und Recht
Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik
Meisterschüler, die bereits die Meisterprüfung in einem anderen Handwerk bestanden haben, sind von der Prüfung in den Teilen III und IV befreit.

Meister-BAföG

Es besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme des „Meister-BAföG“. Über diese und weitere Fördermöglichkeiten beraten Sie die Meisterschulen und Handwerkskammern.

Zum Reinschnuppern: Praktika

Gerne stellen wir in den verschiedenen Bereichen Praktika zur Verfügung. Dies gilt sowohl im kaufmännischen als auch im gewerblichen Bereich, die Mindestdauer beträgt 1 Woche.

Während eines Schülerpraktikums kannst Du erste Eindrücke von unserem Unternehmen gewinnen und erhältst Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder. Die Schülerpraktikanten unterstützen uns ein bis zwei Wochen im Rahmen des schulischen Pflichtpraktikums. Deine Aufgaben unterscheiden sich, je nachdem für welchen Unternehmensbereich Du Dich interessierst. Dabei bist Du nicht auf Dich alleine gestellt – Du wirst von unseren Mitarbeitern an die Hand genommen.

Du musst als Vorbereitung auf Dein Studium ein Praktikum nachweisen? Auch in diesem Fall kannst Du Dich gerne mit uns in Verbindung setzen.